Wir sind eine anerkannte Religionsgemeinschaft in Österreich und haben daher auch einen schulischen Religionsunterricht (mit Note im Jahreszeugnis). Aufgrund der geringen Zahl an altkatholischen Religionsschüler/innen im Bundesland findet dieser zentral (außerhalb der Schulen) an Nachmittagen in den Kanzleiräumen unserer Kirche statt. Weil es gerade für die älteren Schüler/innen sehr schwierig ist, sich auf einen gemeinsamen Stundenplan zu einigen, werden die Stunden geblockt, d.h. man trifft sich in regelmäßigen Abständen zu einer Unterrichtseinheit, die dann mehrere Stunden (mit Pausen) dauert.

Unser Pfarrer erteilt den Religionsunterricht und informiert sie gerne über die Zeiten der verschiedenen altersgemäßen Gruppen.

Neben den lehrplanmäßigen Inhalten wird besonders Wert darauf gelegt, die Schüler/innen in das Leben der Gemeinde und in die Gottesdienste einzubinden. Der Religionsunterricht ist in einen weltlichen und religiösen Bereich aufgeteilt, so dass ganz nüchterne und alltägliche Überlegungen durchaus eine Hilfe sind, auch religiöse Inhalte besser zu durchleuchten. Der Religionsunterricht wird aufgrund der lebensnahen Inhalte gerne besucht.

KindergottesdienstUnser Pfarrer und unsere Diakonin sind stets bemüht, kindgerechte Elemente in die Gottesdienstfeier einzubauen. Kinder, Eltern und Familien werden zusätzlich besonders durch Kinder- und Familiengottesdienste angesprochen.

Kinder- und Familiengottesdienste finden über das gesamte Kirchenjahr verteilt statt (siehe Termine) und werden von einem eigenen Team vorbereitet und mitgestaltet. Spielerisch, durch Musik und Tanz und mit allen Sinnen wahrnehmbar werden selbst anspruchsvolle Themen kindgerecht aufbereitet und alle können tatkräftig mitwirken.

Neben diesen Gottesdiensten feiern wir unsere besonderen Feste (Advent, Fastenzeit, Erntedank, ...) oft in der Form, dass es parallel zum Wortgottesdienst für Erwachsene ein eigenes Kinderprogramm in den Kanzleiräumen gibt. Kinder und Erwachsene kommen dann zur Eucharistie wieder zusammen.

Sommerlager 1Bereits seit 1997 findet jährlich ein Sommerlager für Kinder und Jugendliche von 9-14 Jahren statt. Auch Kinder und Jugendliche aus Linz, den Wiener Kirchengemeinden und Mannheim nehmen teil. Dass wir schon einmal die Teilnehmerzahl beschränken mussten, spricht für die große Beliebtheit des Lagers.

Das Lager findet in Mühlbach am Hochkönig (Bundesland Salzburg) statt und dauert eine Woche (meist im August). Es wird von Gruppenleiter/innen geführt, die meist ehemalige Teilnehmer/innen sind. Sie werdenSommerlager 2 pädagogisch-praktisch geschult, reflektieren ihre Arbeit während des Lagers und in Vor- und Nachbesprechungen und wachsen langsam in das Leitungsteam hinein. Die Geistlichen, die am Lager teilnehmen, unterstützen die Gruppenleiter/innen nur wenn es notwendig ist und koordinieren das gesamte Lagergeschehen. Pfarrer/innen, Köch/innen und Gruppenleiter/innen machen ihre Arbeit unentgeltlich und zahlen selbst für Kost und Logis. Dieses tolle Engagement hilft, den Preis für die Eltern gering zu halten.

Während des Sommerlagers dreht sich alles um ein bestimmtes Thema, das auf einem Vorbereitungswochenende durch die Gruppenleiter/innen erarbeitet wird. Die Lagerräume weSommerlager 3rden themenbezogen gestaltet, Theaterstücke und das jeweilige Lagerlied werden kreiert und durch Spiele und Erzählungen können sich die Kinder intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Einige Beispiele aus den letzten Jahren:

  • Hexen & Gaukler
  • Auf nach Ägypten
  • Harry Potter
  • Karibik
  • Aliens
  • Aus dem Eis ...