Vinzibus
Armut gibt es auch in Salzburg! Wurden bis vor einigen Jahren Ausspeisungsprogramme nur von einer überschaubaren Szene meist alkoholkranker Unterstandsloser in Anspruch genommen, hat sich der Kreis jener Leute, die sich jeden Abend für ein belegtes Brot und einen Becher Tee anstellen müssen, um eine beträchtliche Zahl von Personen erweitert, die in eine der vielen neuen Armutsfallen getappt sind.
Da es für Christ/innen eine Pflicht ist, gegen Notstände aufzutreten, oder wenigstens deren Folgen zu mildern, beteiligt sich unsere Gemeinde seit mehreren Jahren an der Aktion "Vinzibus" (siehe www.vinzibus-salzburg.at). Zu diesem Anlass treffen sich einige Leute zum gemeinsamen Brote streichen, fahren von der Kirche zum Hof des Bürgerspitals und verteilen dort anschließend Brot und Tee an die etwa 30 bis 50 Interessent/innen.
Wenn wir uns auch im Klaren sind, dass wir damit nur einen sehr kleinen Beitrag gegen die Armut in unserem Land leisten, sind wir doch stolz darauf, als kleine Gemeinde immerhin zwei Abende pro Monat abdecken zu können. Wann unsere Kirchengemeinde aktiv ist, erfahren sie bei unseren Terminen (Vinzibus 1 und Vinzibus 2). Wenn Sie sich beteiligen möchten, kommen Sie einfach einmal zum Brotestreichen in die Kanzleiräume der Kirche ab 18:00.
Die altkatholische Kirche gewährte dem Vinzi-Bus einige Zeit Asyl (nachzulesen hier), nun sind wir froh, dass es zu einer guten Lösung im Sinne der Bedürftigen gekommen ist (nachzulesen hier).
Ökumene in Salzburg
In der Salzburger Kirchengemeinde gibt es eine lange ökumenische Tradition. Basisökumene findet beim gemeinsamen Palmsonntag der Altkatholik/innen und der röm.-kath. Nachbarpfarre St. Andrä statt. Die beiden Gemeinden treffen sich im Schlosshof zur Segnung der Palmzweige, zum Wortgottesdienst und zu einer gemeinsamen aktuellen Erklärung (Bild rechts). Danach ziehen die Gemeinden in ihre Kirchen, um den Palmsonntags-Gottesdienst (noch ...) getrennt zu feiern.
Auch an vielen Veranstaltungen der Salzburger Stadtökumene nimmt die Gemeinde teil. Regelmäßig findet am zweiten Sonntag im Monat (17 Uhr) im evangelischen Diakoniezentrum ein ökumenischer Gottesdienst statt, der immer von verschiedenen Kirchen gestaltet wird.
Unsere Kirchengemeinde wird durch den Pfarrer und zwei Frauen der Gemeinde im Ökumenischen Arbeitskreis Salzburg vertreten. Er ist das offizielle Forum der Begegnung der im Land Salzburg vertretenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften.
Weltgebetstag der Frauen
"Der Weltgebetstag der Frauen vereint christliche Frauen über alle konfessionellen und nationalen Grenzen hinweg. Er lässt teilhaben an Glaubenserfahrungen von Christinnen aus anderen Ländern und Kulturen. Aus dieser Begegnung im Gebet entsteht Solidarität und die Bereitschaft zu helfen. Konkret geschieht das durch Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit und vor allem durch die Förderung von Projekten." (www.weltgebetstag.at)
In unsere Kirchengemeinde sind Eva Gadocha und Katharina Rettenbacher für den Weltgebetstag der Frauen zuständig. Das bedeutet, dass eine von ihnen einmal im Jahr im Herbst am österreichweiten Vorbereitungstreffen - der Ort wechselt jährlich - teilnimmt. Weiters sind sie in der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstages im Bundesland Salzburg tätig. D. h. sie bereiten dazu die dreimal jährlich stattfindenden Treffen für die Multiplikatorinnen im Bundesland Salzburg mit vor.