Gottesdienste

Ganz herzlich laden wir Sie ein, am vielfältigen Leben unserer Gemeinde teilzunehmen. Unsere →Gottesdienste sind selbstverständlich öffentlich und Sie sind jederzeit willkommen!

Gespräche

Wenn Sie ein Gespräch wünschen, setzen Sie sich mit dem Pfarrer in Verbindung und fixieren Sie mit ihm einen Gesprächstermin (→Kontakt). Das Gespräch kann in unserer Kanzlei stattfinden oder an einem Ort Ihrer Wahl.

Beitritt in unsere Kirche

Dazu ist es sinnvoll, dass Sie unsere Kirche und Gemeinde zunächst kennen lernen. Nehmen Sie an unseren Gottesdiensten teil und suchen Sie Kontakt mit dem Pfarrer und den Gemeindemitgliedern, bspw. im anschließenden Kirchencafé. Viele Menschen sind bei uns schon lange Teil der Gemeinschaft, bevor Sie den formalen Eintritt oder Übertritt vollziehen. Beim Übertritt aus einer anderen christlichen Konfession wird übrigens nicht erneut getauft.

 

Gerne begleiten wir Sie auch in den verschiedensten Situationen Ihres Lebens:

 

Kinder und Jugend

Taufe

Die Taufe beinhaltet den Beginn eines gemeinsamen Weges mit der Gemeinde. Deswegen sollte ein Elternteil auf jeden Fall altkatholisch sein bzw. sich entschließen, der Kirche beizutreten und am Leben der Gemeinde teilzunehmen. Mit der Taufe verpflichten sich die Eltern, ihrem Kind einen Weg in die altkatholische Kirche zu eröffnen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten: Teilnahme an Krabbelgottesdiensten ab dem 3. Lebensjahr, Teilnahme an Festen, Teilnahme am →Religionsunterricht u.v.m.
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen, vereinbaren Sie bitte ein Gespräch mit dem Pfarrer (→Kontakt). Paten müssen übrigens nicht altkatholisch sein. Bei der Tauffeier nehmen wir gerne Rücksicht auf eine individuelle Gestaltung.

Kindersegnung

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Ihr Kind tatsächlich taufen lassen wollen, jedoch das Leben Ihres Kindes bewusst unter den Segen Gottes stellen möchten, besteht die Möglichkeit einer Segnung. In einem festlichen Gottesdienst wird Ihr Kind gesalbt und gesegnet. Sie gehen damit keine Verpflichtung ein. Die Gemeinde jedoch verpflichtet sich, Sie über alle kindgerechten Aktivitäten, wie z.B. Krabbelgottesdienste, zu informieren und mit Ihnen Kontakt zu halten, so wie Sie es wünschen.

Erstabendmahl

Bis zum Erstabendmahl geben die Eltern bei der Kommunion ihren Kindern vom eucharistischen Brot. Mit dem Erstabendmahl vollziehen die Kinder einen wichtigen Schritt hin zu selbstständigen Gemeindemitgliedern.
Die Vorbereitung für das Erstabendmahl findet im Rahmen des →Religionsunterrichtes in der 2. oder 3. Klasse Volksschule statt. Einige zusätzliche Einheiten werden unmittelbar vor dem Erstabendmahltermin eingefügt. Sinnvollerweise nehmen die Kinder in der Vorbereitungszeit auch an besonderen →Gottesdiensten und Feiern des Kirchenjahres teil.

Firmung

Die Firmung wird in der Regel um das 14. Lebensjahr gefeiert. Mit der Firmung entschließen sich die jungen Erwachsenen aktiv, Teil der Kirche sein zu wollen und vergewissern sich der Stärkung durch Gott.
Die Firmvorbereitung findet im →Religionsunterricht statt, der in diesem Jahr intensiver und zum Teil auch länger gestaltet wird. Neben dem "Unterricht" wird besonderes Augenmerk auf das Mitleben in der Gemeinde und die persönliche Willensbildung hin zu einer bewussten Entscheidung gelegt. Auch die Teilnahme an besonderen →Gottesdiensten und Feiern des Kirchenjahres gehört somit zur Firmvorbereitung dazu.

 

Erwachsene

Ehe

Die kirchliche Ehesegnung wird nach erfolgter standesamtlicher Trauung gefeiert. Nach katholischem Verständnis ist das Ehesakrament auf verschieden-geschlechtliche Partnerschaften beschränkt. Wenigstens ein Partner/eine Partnerin sollte der altkatholischen Kirche angehören und ein Trauungsgespräch geht der Feier voraus. Nehmen Sie deshalb bitte rechtzeitig →Kontakt mit dem Pfarrer auf.

Segnung aller liebenden Paare

In unserer Kirche sind auch Formen der Segnung für Menschen, die nicht zur altkatholischen Kirche gehören, möglich. Dies sprechen Sie am besten individuell mit dem Pfarrer ab (→Kontakt).

Die feierliche Segnung beständiger gleichgeschlechtlicher Partnerschaften gibt es bei uns seit 1997. Sie entspricht zwar nicht in allen Formen einer kirchlichen Trauung, kann aber individuell gestaltet und so zu einem besonderen spirituellen Fest für Liebende werden. Die Eintragung einer Partnerschaft nach österreichischem Recht stellt keine Voraussetzung für die Segnung dar.

Hausbesuche und Krankenbesuche, sowie Krankenölung

Wenn Sie einen Besuch des Pfarrers zu Hause wünschen, nehmen Sie bitte mit ihm →Kontakt auf. Der Pfarrer besucht Sie auch im Krankenhaus oder im Altersheim. Gerne feiert er mit Ihnen das Krankenabendmahl und spendet die Krankenölung.

Aussegnung

Seit Gründung der Kirche begleiten Altkatholik/innen Verstorbene auf ihrem letzten Weg; unabhängig davon, ob sie zur Kirche gehören oder nicht. Bitte nehmen Sie als Angehörige stets zuerst →Kontakt mit dem Pfarrer auf, bevor Sie einen Aussegnungstermin mit der Bestattung fixieren.